Bildungsfahrt nach Berlin

Veröffentlicht am 10. Oktober 2022


Auf Einladung von MdB Dr. Christoph Hoffmann (FDP), zusammen mit Teilnehmern aus verschiedenen Vereinen nahmen die erste Vorsitzende (Yvonne Ambros) des FDP Ortsverbandes Grenzach-Wyhlen mit weiteren Mitglieder des FDP OV an einer 4-tägigen politischen Bildungsreise teil.

Das Programm wurde vom Besucherdienst des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung erstellt. Am ersten Tag ging es nach der Anreise mit dem Zug auf eine erste Stadtrundfahrt zur Orientierung. Der nächste Tag startete mit einem Besuch im Reichstagsgebäude und einer Besichtigung des Plenarsaals. Vor Ort wurde eine informative Erläuterung zu den Aufgaben und Arbeiten des Parlaments gegeben. Danach ging es zum Gespräch und Diskussion mit MdB Dr. Hoffmann sowie einen Besuch der Kuppel mit Fototermin. Am Nachmittag erfolgte eine geführte Stadtrundfahrt durch die Bundeshauptstadt, die sich an politischen Geschichtspunkten orientierte. Die Teilnehmer erfuhren viel über die Entstehungsgeschichte von Gebäuden, deren Funktionen und Kosten. Der Tag endete mit einem geselligen Abendessen in der Landesvertretung Baden-Württemberg (THE LÄND).

Der dritte Tag war für alle Teilnehmer bedrückend. Die deutsche Vergangenheit stand im Fokus. Als Erstes besuchten die Teilnehmer die Dauerausstellung "Tränenpalast" am Bahnhof Friedrichstrasse. Dies war der Übergang von Ost- zu Westberlin. Die Ausstellung vermittelt sehr lebhaft und mit vielen Erinnerungsstücken die Trennung der Stadt und ihren Familien. Danach ging es mit dem Bus zur Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Die Besichtigung des KZ beeindruckte die Teilnehmer nachhaltig. Obwohl dieses KZ kein Vernichtungslager, sondern ein Arbeitslager war, kamen hier viele Inhaftierte um Ihr Leben. Hier wurden unter unmenschlichen Bedingungen Ziegelsteine für die Reichsarchitektur produziert. Hier fand auch die Planung und Organisation aller anderer KZs in Europa statt.

Der letzte Tag stand im Fokus der Zukunft. Nach einem kurzen Besuch am neuen Stadtschloss und der benachbarten Museumsinsel ging es zum Museum "Futurium - Haus der Zukünfte" in dem anschaulich neue Technologien dargestellt wurden. Die Teilnehmer wurden in eine Welt von morgen geführt, die mit Innovation nach Lösungen sucht. Inspiriert von den vielen Eindrücken der letzten Tage reisten die Teilnehmer wieder mit dem Zug zurück an den südwestlichsten Punkt Deutschlands.