Veröffentlicht am 6. April 2023
Ein erster Besuchspunkt fand im Rathaus Grenzach-Wyhlen statt, wo Tobias Benz, Bürgermeister der Gemeinde, einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen auf energiepolitischer Ebene ermöglichte. Auch in der Doppelgemeinde kommt dem Ausbau der Nahwärme eine zentrale Bedeutung zu. Möglichst viele kommunale Gebäude sollen durch Nahwärme versorgt werden.
Große Erschwernisse für die kommunale Arbeit ergeben sich durch zahlreiche Bürokratiehürden, machte der Bürgermeister deutlich.
Ein Besuch bei Consolar Solare Energiesysteme gewährte einen Eindruck in die neuesten Entwicklungen und Technologien bei der regenerativer Energieversorgung. So können beispielsweise mit Hilfe von innovativen Kollektoren, die in Lörrach entwickelt werden, effizient Strom und Wärme gleichzeitig gewonnen werden. Die Montage auf Dach oder Fassade ist an Neu- und an Bestandsgebäuden möglich.
Durch den eigen-produzierten Strom können umfangreich Stromkosten eingespart werden.
So kann der Umstieg auf reine regenerative Energieversorgung gelingen!
Nicht fehlen durfte abschließend ein Besuch beim Energiedienst. Am Wasserkraftwerk Wyhlen haben sich die Mitglieder, der Bundestagsabgeordnete Dr. Christoph Hoffmann sowie unser Gast, Daniel Karrais MdL, vom großen Leistungsangebot des Netzbetreibers überzeugen können. Im Alltag ist der Strom nicht mehr wegzudenken. Dass die Versorgungssicherheit fortwährend gewährleistet ist, dafür sorgt Energiedienst. Die Ökostrom-Produktion sowie die Wasserstoff-Anlage am Rhein sind wichtige Pfeiler zur Unterstützung der Energiewende . Ein Blick auf die riesigen Turbinen lässt das große Potenzial, das Wasser für die Stromgewinnung darstellt, erkennen. 80% der Elektrizität im Landkreis Lörrach wird über Wasserkraft erzeugt. Auch hier sehen wir eindrücklich, dass die Energiewelt der Zukunft mehr und mehr auf Nachhaltigkeit setzt.