Veröffentlicht am 12. Juli 2023
Wie sieht es um die ärztliche Versorgung in den Gemeinden aus? Es wird immer schwieriger, Ärzte für ländliche Regionen zu gewinnen. Oftmals finden sich nach Praxisaufgaben keine Nachfolger. Mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der FDP/DVP-Landtagsfraktion hat der Verband die gemeinschaftliche Hausarztpraxis Gartenstraße in Grenzach-Wyhlen besucht. In einem intensiven Gespräch mit den Ärzten Dr. Wolfgang Moersig und Martina Franke-Rothfuchs sowie dem Bürgermeister Dr. Benz wurde klar, mit welchen Hürden die Ärzte zu kämpfen haben. Viel Bürokratie erschwert die Arbeit mit den Patienten. Die Praxis ist Teil eines gelungenen kommunalen Projekts, über das sich alle freuen.
Bei der Abendveranstaltung erörterten der Politiker, Arzt Dr. Lenz sowie Apotheker Dr. Taeschner Hintergründe und mögliche Lösungsansätze zur Arzneimittelknappheit. Über 400 Medikamente sind aufgeführt, die oft nicht erhältlich sind. Dies kann gerade bei neurologischen Krankheiten kritische Folgen haben, da Ersatzmedikamente zu risikoreich sind. Ein großes Problem stellt die Abhängigkeit von Asien dar, die in den letzten Jahren stetig zunahm. Durch attraktivere Rahmenbedingungen und Maßnahmen kann es gelingen, wieder mehr Medikamente im Inland oder in Europa herzustellen.