Veröffentlicht am 17. April 2019
Die Mitglieder der Freien Demokraten vom Kreisverband Lörrach fanden sich zum diesjährigen Frühjahrsfest am Isteiner Klotz und der Sankt Veitskapelle ein. Hier erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes rund um den imposanten Kalksteinklotz.
Der Isteiner-Ortsvorsteher und langjähriges Vorstands-Mitglied im FDP-Verband Franz Kiefer führte die Besucher zur Sankt-Veitskapelle und informierte mit viel Wissenswertem rund um den Bergrücken. Aufgrund der strategisch wichtigen Lage des Felsens, wurden hier bereits im Mittelalter durch den Fürstbischof von Basel Verteidigungsanlagen errichtet. Nach militärischer Nutzung im 1. und 2. Weltkrieg, wurde am 24. Oktober 1947 der Sporn des Isteiner Klotzen gesprengt und damit auch die Sankt Veitskapelle zerstört. In den 80-Jahren wurde die Kapelle wieder aufgebaut. Die großflächigen Auswaschungen an der Felswand zeugen noch heute von dem früheren Verlauf des Rheins.
An diese Exkursion schloß sich ein Besuch auf dem Seebodenhof in Efringen-Kirchen an.Familie Kaufmann begrüßte die Gäste mit einem Glas Gutedel aus der familien-eigenen Kellerei. Ein wichtiges Standbein ist laut Heinz Kaufmann die Milchwirtschaft. Die frisch erzeugte Milch kann direkt ab Hof bezogen werden. Großer Beliebtheit erfreut sich seit geraumer Zeit das Seebodenhof-Eis aus eigener Herstellung. Seit neuestem entdecken Besucher eine mobile Hühnerfarm auf den Wiesen. Mit dieser Art der Haltung finden 800 Hühner tagsüber ausreichend Freilauf. Die Nacht verbringt das Federvieh im Anhänger. Nach einer gewissen Zeitspanne wird der Zaun umgesetzt und ggf. der Anhänger umgestellt. So ist stets eine einfache und schnelle Verschiebung der Freilandfläche möglich, die Grünfläche kann sich wieder regenerieren.
In den Räumlichkeiten des Seebodenhofs bot sich für die Mitglieder der Freien Demokraten abschließend die Gelegenheit, Fragen an den Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann zu stellen. Der südbadische Bundestagsabgeordnete bot weiterhin einen Einblick in das aktuelle Tagesgeschäft in Berlin. Die Themen reichten von Klimawandel zu erneuerbaren Energien oder zur Widerspruchslösung bei Organspenden. Durch Gesundheitsminister Jens Spahn in die Öffentlichkeit getragen, erringt diese Thematik große Aufmerksamkeit.