Bildungspolitik: Mit Dr. Timm Kern MdL unterwegs

Veröffentlicht am 13. Juli 2023


Der Landtagsabgeordnete Dr. Timm Kern besuchte auf Einladung des Kreisverbands Lörrach den Landkreis. Als Lehrer und Bildungspolitischer Sprecher im Landtag, weiß Timm Kern um die Nöte im Bildungssystem. Nachdem Baden-Württemberg vor einigen Jahren noch an der Bildungsspitze stand, verliert es immer mehr den Anschluß. Detaillierte Einblicke erhielten wir u. a. beim Staatlichen Schulamt Lörrach. Zahlreiche Landkreise haben mit großem Lehrermangel zu kämpfen. Es zeigt sich ein deutliches Stadt-Land-Gefälle, so Amtsleiter Dr. Schick. Lehrerberufe attraktiver zu machen sei ein möglicher Ansatz, um die personelle Versorgung zu verbessern. Alle Lehrer sind mit viel Verwaltungsaufwand beschäftigt, der idealerweise ausgelagert gehört. Auch beim Gespräch in der Grundschule Vorderes Kandertal bestätigt der Rektor die Situation. Immer geringer werdende Sprachkenntnisse, Schulangst, Migration - bereits in der Grundschule sind die Lehrer vermehrt damit konfrontiert. Erschwerend hinzu kommt die Aufnahme zahlreicher Flüchtlingskinder. Timm Kern verdeutlichte, wie wichtig das richtige Bildungssystem ist: nur eine vielfältige Bildungslandschaft kann den unterschiedlichen Begabungen der Kinder gerecht werden.

Das Schülerforschungszentrum phaenovum erstaunte die Besucher mit forschungsfreudigen Schülern. Der Verein ist ein wichtiger Akteur in der Bildungslandschaft, denn hier können Schüler sich kreativ entfalten, selbständig forschen und eigenständig Experimente entwickeln. Timm Kern und die FDP-Mitglieder bekamen einen Eindruck von physikalischem Verhalten unterschiedlicher Kugeln auf Sand sowie von den Gefahren von Stauwehren und deren möglichen Risikoreduzierungen.
Den Abschluß bildete der Besuch am Bildungszentrum Grenzach-Wyhlen, wo Gymnasium und Realschule vereint sind. Schulleiter sowie Schulsozialarbeiter bestätigen, dass viele Schüler schon in den Eingangsklassen überfordert sind. Die verbindliche Grundschulempfehlung, mehr Schulsozialarbeit sowie eine Aufwertung der Schulabschlüsse sind nötig, um die Bildungsarbeit wieder erfolgreich werden zu lassen. Die Lehrerversorgung ist auch an den weiterführenden Schulen ein großes Problem, die Schulen wünschen sich hier mehr Unterstützung und Vorgaben vom Land.